
Quantité | Prix unitaire | Prix de référence |
---|---|---|
À 1 | 6,75 € * | 5,63 € * / 1 kg |
À partir de 2 | 6,45 € * | 5,38 € * / 1 kg |
*prix dont TVA plus frais de port
Prêt à expédier immédiatement,
délai de livraison env. 1-4 jours²
- Réf. d'article : 410107
- DLUO: 30.04.2024
- Allergen-Information: ne contient pas d'allergènes conformément aux exigences légales de l'UE
- EAN: 4001686536254
- Modèle du fabricant: 10004350
- allusion: Conseil de conservation : protéger de la chaleur et de l'humidité.
Tu as déjà craqué aujourd'hui ?
Les crackers MAOAM au fourrage effervescent et effervescent offrent une expérience gustative pétillante et excitante. Le bonbon à mâcher unique en forme de dragée avec un cœur effervescent au goût de cola est un vrai régal pour les petits et les grands.
![]() | Si tu craques l'enveloppe tout de suite, tu découvriras la combinaison entre le remplissage effervescent et le plaisir ultime de mâcher, qui fait la force de MAOAM Kracher. Vraiment le meilleur ! | ![]() |
Quantité de remplissage (poids): | 1,2 kg |
Quantité de remplissage (pièce): | 265 |
Doux pour les grands et les petits: | Mâchus comprimés enrobés de sucre |
Cadeaux: | Oui |
Poids de l'expédition: | 1,259 kg |
Fabricant: | Haribo |
Dimensions HxLxP (environ): | 100x185x185 mm |
groupe de produits: | bonbons |
marque: | Maoam |
Adresse du fabricant: | HARIBO GmbH & Co. KG, Dr.-Hans-und-Paul-Riegel-Straße 1, 53501 Grafschaft, Deutschland |
Herstellerkontakt: Haribo GmbH & Co. KG, Dr.-Hans-und-Paul-Riegel-Straße 1, 53501 Grafschaft, Deutschland
2018: der 125. Geburtstag des Firmengründers Hans Riegel
Am 3. April 1893 wurde der Haribo-Gründer in Bonn geboren.
Ein Sack Zucker, eine Marmorplatte, ein Hocker, ein gemauerter Herd, ein Kupferkessel und eine Walze: Dass aus diesem Startkapital ein weltweit bekanntes Unternehmen entsteht, hätte Hans Riegel sich wohl kaum träumen lassen. Vor 125 Jahren wurde der Gründer des weltweit für Fruchtgummi bekannten Unternehmens Haribo geboren. 29 Jahre später erfand der Visionär und gelernte Bonbonkocher die Goldbären – und ebnete mit dieser goldigen Erfindung den Weg für ein unverwechselbares Unternehmen, das nach wie vor in Familienhand ist.
Nachdem Hans Riegel seine Lehre zum Bonbonkocher absolviert und etwas Berufserfahrung gesammelt hatte, wagte der 27-jährige einen großen Schritt und ließ das Unternehmen Haribo als Akronym für HAns RIegel BOnn am 13. Dezember 1920 ins Handelsregister eintragen. In einem Haus im Bonner Stadtteil Kessenich begann Hans Riegel die Produktion seiner Süßwaren – erst allein, dann zusammen mit seiner ersten Mitarbeiterin, seiner Frau Gertrud. Nur zwei Jahre später erfand er den Urahn des Goldbären, den Tanzbären, der anfangs noch mit dem Fahrrad an Kunden verteilt wurde.
Hans Riegels süßeste Erfindung: Die Haribo Goldbären
Fast 100 Jahre später werden weltweit rund 100 Millionen Goldbären pro Tag von Haribo produziert. Die Goldbären-Produktqualität im Hinblick auf die unverwechselbaren Form-, Konsistenz- und Geschmackseigenschaften hat sich über nationale Grenzen hinweg eindrucksvoll auf den Märkten durchgesetzt. Die beliebten Goldbären sind mittlerweile ein internationaler Topseller und werden auf der ganzen Welt begehrt. Seit 1922 begeistern sie große und kleine Konsumenten und bringen Freude in jeden Alltag. Die Klassiker gibt es in den Geschmacksrichtungen Orange, Zitrone, Erdbeere, Himbeere, Ananas und Apfel.
Von der Hinterhof-Küche zum Weltmarktführer
Was als mutiges Vorhaben von Hans Riegel begann, ist inzwischen aus der Welt der Süßigkeiten nicht mehr wegzudenken. Als traditionelles Familienunternehmen und weltweit bekannter Süßwarenhersteller bietet Haribo insgesamt rund 7.000 Mitarbeitern einen Arbeitsplatz. Für modernste Arbeitsbedingungen sorgt unter anderem der neue Standort in Grafschaft, der die technologisch fortschrittlichsten Produktionsstraßen der Welt im Süßwarenbereich bietet. Dennoch spielt der Heimat-Produktionsstandort Bonn, der als autarke Einheit bestehen bleibt, noch immer eine bedeutende Rolle für den Süßwarenhersteller.
Qualität – das oberste Gebot
Haribo stellt sehr hohe Anforderungen an die Qualität der Rohstoffe ihrer Produkte. Daher sind auch alle Haribo-Produktionswerke weltweit Ende 2017 nach dem FSSC 22000 (Food Safety System Certification 22000) zertifiziert, welches eine hohe Akzeptanz im internationalen Handel genießt und für höchstes Niveau bei Qualitäts- und Sicherheitsstandards entlang der gesamten Herstellungs- und Lieferkette steht.
„Qualität“ setzt sich aus einer Reihe von Einzelbestandteilen zusammen. Zum einen sind erstklassige Rohstoffe unverzichtbar, um beständig überzeugende Qualität zu liefern. Zum anderen ist es unerlässlich, den gesamten Produktionsprozess akribisch zu kontrollieren – und dies technologisch auf dem höchsten Niveau. Darüber hinaus ist es uns besonders wichtig, dass jeder einzelne Mitarbeiter durch seinen persönlichen Einsatz das Qualitätsniveau unserer Produkte fördert. Unsere Handelspartner beraten wir stets im Hinblick auf die richtigen Lagerbedingungen unserer Artikel, sodass unsere Ware auch in den Regalen keinen Qualitätsverlust erleidet.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass wir alles daran setzen, unsere Philosophie „Vor allem Qualität“ zu bewahren.
![]() | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Informations nutritionnelles | Ingrédients | ||||||||||||||||||||||||
RI* = quantité de référence par jour Le paquet contient 48 portions Les valeurs d'analyse sont soumises aux variations habituelles des produits issus de produits naturels. |
Sucre ; sirop de glucose ; huile de palme ; humectant : sirop de sorbitol ; acidifiant : acide citrique ; gélatine ; sirop de caramel ; extrait de réglisse ; arôme ; correcteur d'acidité : carbonate acide de sodium ; sirop de sucre brun ; anti-agglomérant : talc ; agent d'enrobage : cire d'abeille blanche et jaune. |
L'histoire de Maoam
1900 - Les débuts !
En 1900, l'entrepreneur Edmund Münster reprend l'"usine de réglisse de Düsseldorf", fondée seulement deux ans plus tôt, qui fabrique principalement des produits à base de réglisse jusqu'aux années 30
1930 - Le coup d'envoi !
en 1930, Edmund Münster acquiert une licence pour un bonbon à mâcher fruité, qui s'avérera bientôt être une extension très réussie de la gamme de produits. Après que le tribunal d'instance de Düsseldorf eut approuvé la demande de protection de modèle du 21 août 1930 pour un bonbon à mâcher "sans gomme, à base de sucre, de sirop et d'autres ingrédients", Münster AG proposa dès Pâques 1931 au commerce et à sa clientèle "un bonbon spécial particulièrement délicieux, très demandé à l'étranger".
Le logo MAOAM
Le bonbon enveloppé dans du papier ciré...
Bloxx - Un classique du miracle économique jusqu'à aujourd'hui
1986 - HARIBO achète MAOAM
En 1986, le producteur de bonbons de Bonn HARIBO rachète la société Edmund Münster, qui avait entre-temps déménagé dans une usine moderne à Neuss. Les droits de la marque sont alors transférés au groupe HARIBO.
2015 - MAOAM dans un nouveau design
MAOAM brille d'un nouvel éclat. Le design de tous les produits a été revu et se présente sous son meilleur jour.






























