Babyhaut ist wesentlich dünner als die Haut von Erwachsenen und zugleich ist die Hornschicht lockerer strukturiert und weniger widerstandsfähig. Die Barrierewirkung der Hornschicht gegen Schadstoffe ist somit geringer ausgebildet, und die Haut reagiert sensibler auf Umwelteinflüsse.
Der natürliche Säureschutzmantel der Haut bildet sich bei Neugeborenen erst nach einigen Wochen und regeneriert sich auch bei älteren Kindern sehr viel langsamer als bei Erwachsenen. Er hat eine wichtige Aufgabe, Bakterien und Krankheitserreger abzuhalten.

Die Hornschicht der Kinderhaut hat einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als die von Erwachsenen. Zugleich ist die Talgproduktion bei Kindern jedoch noch stark vermindert. Dies hat zur Folge, dass Baby- und Kinderhaut nur mit einem sehr dünnen Wasser-Fett-Film überzogen ist und leicht austrocknen kann. Zudem ist der Schutz vor Kälte und Verletzungen geringer.
Warum überhaupt Babypflege-Produkte?
Nach der Geburt muss sich die Haut des Babys rasch an eine neue Umgebung gewöhnen. Nach vielen Monaten im Fruchtwasser muss sie sich nun an die Luft und die äußeren Umwelteinflüsse anpassen.
Eine Zeitlang hieß es, man könne bei der Babypflege auf Pflege- und Waschprodukte verzichten. Inzwischen weiß man aber, dass Waschen nur mit Wasser die Babyhaut austrocknet. Da aber die Babyhaut sehr empfindlich ist, verträgt sie nicht dieselben Pflegeprodukte wie die Haut von Erwachsenen.
Cremen
Ein sanfter Tupfer für das Gleichgewicht der Haut.
Vom ersten Tag an brauchen Babys unserer ganze Liebe. Geben Sie diese Liebe auch in der Babypflege weiter. Durch die sanfte Pflege mit Pflegeprodukten schützen Sie die Haut Ihres Babys gegen die Einflüsse von außen und helfen ihr, den gesunden Eigenschutz zu entwickeln.
Wann und wie oft soll mein Baby eingecremt werden?
Gesicht und Hände sollten Sie ruhig mehrfach am Tag leicht eincremen. Cremen Sie Ihr Kind v. a. nach dem Baden gründlich am ganzen Körper ein. Eine Milch-Lotion lässt sich schön sanft verteilen, zieht schnell ein und gibt der zarten Babyhaut ihre Feuchtigkeit zurück.
Für die intensivere Pflege und für Hautpartien, die häufiger an der Luft sind, wie Gesicht und Hände, ist eine entsprechende Pflegecreme genau richtig. Sie zieht schnell ein und unterstützt das stabile Gleichgewicht der Haut.
Wann braucht mein Baby besondere Pflege?
Besondere Pflege braucht die Haut von Babys im Winter bei kälterer Luft, bei trockener Heizungsluft und natürlich nach dem Baden. Ein Wind & Wetter Balsam ist besonders reichhaltig und schützt trockene Haut vor dem Austrocknen. In der kühleren Jahreszeit schützt er auch normale Haut zuverlässig vor witterungsbedingten Hautirritationen. Er zieht schnell ein und schützt die Haut auf natürliche Weise.
Was ist Neurodermitis?

Neurodermitis ist eine chronische oder chronisch immer wieder auftretende Hauterkrankung, die nicht ansteckend ist. Kennzeichnend für die Neurodermitis sind sehr trockene Haut bis hin zu geröteten und schuppenden Ekzemen und meist starker Juckreiz.
Was kann man tun?
Die gute Nachricht: Viele Kinder leiden lediglich an einer milden Form der Erkrankung. Für diese moderate Form, die man oft nur als "sensible, trockene Haut" bezeichnet, wird hauptsächlich die sogenannte "Basistherapie" angewendet: Eine regelmäßige Pflege der Haut mit geeigneten Produkten, die die Haut mit wertvollen Inhaltsstoffen und vor allem Feuchtigkeit versorgen.
Bei vielen Patienten mit leichter Neurodermitis und bei zu Neurodermitis neigender Haut sind nicht unbedingt speziell für Neurodermitiker entwickelte Pflegeprodukte (Apotheken-Produkte) notwendig. In der Regel sind auch handelsübliche Produkte geeignet. Die Verträglichkeit sollte dermatologisch bestätigt sein und idealerweise enthalten diese Pflegeprodukte keine Inhaltsstoffe, die häufig Allergien auslösen. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Hautarzt beraten.