Desde 1999, la compañía tiene su propia carta de ética basada en la responsabilidad con las personas, la naturaleza y el medioambiente. Las preocupaciones centrales son la competencia leal y el trato respetuoso de los socios comerciales, proveedores, clientes y empleados. HiPP reconoce que una alineación perfecta y armoniosa de nuestros objetivos con nuestras acciones es un desafío constante. Nos gustaría enfrentar esto y mejorarnos continuamente en este proceso
Cantidad | Precio por unidad | Precio de referencia |
---|---|---|
A 5 | 3,45 € * | 17,25 € * / 1 kg |
De 6 | 2,95 € * | 14,75 € * / 1 kg |
*precios incl. IVA legal más gastos de envío
Listo para envío inmediato, tiempo de entrega aprox. 1-4 días²
- N.º artículo: 113044
- Fecha de vencimiento: 30.11.2024
- EAN: 4062300343061
- Modelo fabricante: DA30401
- PZN: 15389239
avena de cereales sin azúcar añadido + sin leche
Las gachas de avena de cereales HiPP contienen copos de cereales orgánicos, valiosos y tiernos, sin azúcar y especialmente adecuados para preparar la gachas de avena para el bebé por sí mismo, consulte nuestra guía de cereales (en la pestaña "Notas / Consejos") para saber qué cereales son especialmente valiosos para el bebé.
- sin azúcar añadido
(los ingredientes contienen azúcar de forma natural) - sin leche
- ingredientes seleccionados
- valioso cereal integral orgánico (sin gluten)
- Vitamina B1 - importante para el sistema nervioso (prescrita legalmente en las gachas de cereal para bebés)
Este producto cumple con los estrictos requisitos de Hipp-Bio, que incluso superan los requisitos legales de las normas internacionales de agricultura ecológica. Una red de control muy unida garantiza que muchos productos se someten a más de 260 controles antes de ser liberados para su entrega. Las pruebas son realizadas por laboratorios de control interno e institutos de calidad externos independientes. "Responderé por eso con mi nombre", estoy seguro de que lo sabes por la publicidad. Se trata de una responsabilidad personal muy especial que deja clara el propietario de la empresa, el Prof. Dr. Claus Hipp.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Sello Orgánico Nacional | Etiqueta ecológica de la UE | Hipp-Bio-Seal | Certificado Schafi Shop |
Schafi-Shop, una marca de Fruchtwein Manufaktur GmbH & Co KG, está regularmente certificada como comerciante según el Reglamento Orgánico de la CE por un instituto de inspección independiente, Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-006, número de registro según el Reglamento Orgánico de la CE nº 834/2007: DE-BY-006-50203-H. Puede obtener más información haciendo clic en el certificado o aquí.
Cantidad de llenado (peso): | 200g |
alimento para bebé: | biológico, puches |
país de origen: | UE / Agricultura no UE |
productos sin leche: | sí |
Productos con ingredientes orgánicos: | Sí |
grupo de edad: | después del 4º mes |
productos sin gluten: | sí |
Peso del envío: | 0,242 kg |
Fabricante: | Hipp |
Dimensiones HxAxP (aprox.): | 200x130x75 mm |
Hecho en: | UE (Alemania) |
grupo de productos: | gachas de avena |
marca: | Hipp |
otras propiedades: | Sin gluten, sin lácteos |
Dirección del fabricante: | Hipp GmbH & Co. Vertriebs KG, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen (Ilm), Deutschland |
Contacto del fabricante : Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, 85276 Pfaffenhofen
" Llevar al bebé al centro de atención conlleva una gran responsabilidad, por lo
que nuestros productos orgánicos son de una calidad muy especial y están libres de transgénicos de acuerdo con el Reglamento Orgánico de la UE " .
Lo que comenzó hace más de 60 años con la agricultura orgánica se practica en todas las áreas de la empresa: el uso cuidadoso del medio ambiente y los recursos naturales, una unión respetuosa y la más alta calidad. Todos estos son requisitos que HiPP ha crecido y que están estrechamente asociados con el nombre HiPP.
Sostenibilidad como filosofía corporativa La
sostenibilidad es el equilibrio equilibrado entre las tres dimensiones de la ecología, la economía y las cuestiones sociales. La sostenibilidad no es un tema candente para HiPP. Como fabricante de alimentos para bebés, HiPP tiene una responsabilidad especial para las generaciones futuras. HiPP se ha comprometido con la agricultura ecológica durante 60 años y, como pionero, ha forjado estándares sostenibles. La gestión de la sostenibilidad vigila a la empresa en su conjunto y a toda la cadena de valor. La orientación a largo plazo de la actividad emprendedora, el uso cuidadoso de los recursos naturales y la interacción social son los principios éticos clave seguidos por HiPP.
¡HiPP es "excelente"!
La participación de HiPP ha recibido muchos premios. La gran confianza de los consumidores y el público, que está documentada en estos reconocimientos, es tanto un gran honor como un compromiso para el fabricante de alimentos para bebés. El reclamo de la compañía es continuar cumpliendo con estas expectativas.
- El Ministro de Medio Ambiente premia a HiPP con el Premio Ökologia 2017
Desde 2002, el Premio Ökologia ha sido otorgado a empresas o empresarios que se han comprometido a través de proyectos particularmente ejemplares a favor de la ecología y que contribuyeron a la realización de la economía de mercado ecológica y social deseada. El 19 de octubre de 2017, Claus Hipp recibió el premio del Ministro de Medio Ambiente de Renania-Palatinado Ulrike Höfken en Maguncia.
"Desde la perspectiva de hoy, por supuesto, muchos de lo que Claus Hipp hizo, por supuesto, pero hace 50 años, esto era todo nuevo. . En la época de la industrialización y productos químicos en la agricultura Claus Hipp ya había tomado una contra-tendencia aquí, creó una forma diferente de pensar y el espíritu de que las próximas décadas hasta hoy, "dijo el Ministro y presentó el premio en su calidad de" Ökologia - embajador Ecology 2017 "junto con Hans-Joachim Ritter. El presidente de la Fundación para la Ecología y Democracia dijo durante su elogio: "Claus Hipp es un pionero de la conciencia ecológica en la agricultura y en la sociedad, un brillante ejemplo de un empresario,
premios anteriores: - dvi honores Prof. Dr. med. Claus Hipp con el Premio Dieter Berndt
- Premio alemán de RSE 2017 a HiPP
- Gestión ambiental EMAS 2016
- Premio a la Protección del Clima 2015
- 2015 "Cliente favorito"
- WirtschaftsWoche nombró a HiPP la empresa más sostenible
- 2014 "Premio Honorario Querden"
- Primer puesto en el ranking de imágenes de WirtschaftsWoche
- Premio CSR del Gobierno Federal
- Premio Alemán de Sustentabilidad del Gobierno Federal 2012
- Responsabilidad y sostenibilidad de la categoría FAUN
- Premio Bávaro para contratistas familiares 2012
- Precio solar alemán
- Honrando a Umweltpakt Bayern
- Econosophen
- Pro Biokultura
- Premio Steiger en la categoría Medio ambiente
- Premio Alemán de Sostenibilidad
- Premio ambiental "Flor de oro de Rheydt"
Enfoque en el ser humano:
responsabilidad social y social
Para HiPP, la responsabilidad social es la base esencial para una acción empresarial exitosa. Esto se refleja no solo en las medidas sostenibles de gestión del personal, sino que también distingue el compromiso social diverso en solidaridad con las personas necesitadas: HiPP ayuda a familias jóvenes con nacimientos múltiples y dona regularmente para la organización sin fines de lucro "Münchener Tafel e. V.". También el transporte auxiliar de Caritas en áreas de crisis admite HiPP. Para la asunción ejemplar de la responsabilidad social, HiPP 2013 recibió el primer premio del Gobierno Federal Alemán para la Responsabilidad Social Empresarial (RSE).
Aprecio y confianza
Ambiente de trabajo óptimo
Como una empresa familiar, HiPP promueve la compatibilidad de la familia y el trabajo. Casi todos los departamentos tienen diferentes modelos de trabajo con horarios de trabajo flexibles, que brindan a los padres mejores oportunidades de desarrollo profesional. Solo en Pfaffenhofen, se usan 200 modelos individuales y variantes de horario flexible sin tiempo central. El hecho de que la fuerza de trabajo se sienta cómoda se demuestra por los periodos de servicio comparativamente largos.
gestión de la salud
La salud y el bienestar de los empleados es el mayor activo de una empresa. Aquellos que se sienten cómodos sienten más calidad de vida, son más felices, más equilibrados y también más comprometidos. La gestión de la salud ocupacional es cada vez más importante como componente de la gestión de recursos humanos, la calidad y la sostenibilidad. Las pensiones profesionales, los altos estándares de seguridad y salud en el trabajo, los días de acción para la salud, la actividad física y las actividades deportivas promueven el bienestar de nuestra fuerza de trabajo. La comida orgánica, la comida regional y la gestión de alérgenos completan el compromiso en el restaurante de la empresa. Así que los platos vegetarianos y veganos también están firmemente integrados en la dieta.
desarrollo de la juventud
HiPP es internacional
Empleados de más de 20 naciones diferentes trabajan en HiPP. Estamos especialmente orgullosos de esta diversidad cultural. Enriquece la cultura corporativa y fortalece nuestra presencia exitosa en el entorno global.
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nährwertangaben | Zutaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
²natürlicher Zuckergehalt aus den Zutaten Je nach Art der Zubereit Art der Zubereitung können sich unterschiedliche Nährwerte pro Portion ergeben. **Standardzubereitung pro Portion: 20g Produkt + 100ml Vollmilch (3,5% Fett) + 100ml Wasser Die Analysenwerte unterliegen den bei Erzeugnissen aus Naturprodukten üblichen Schwankungen. Unter Schutzatmosphäre verpackt. |
100% Hafervollkornmehl*, Vitamin B1. *aus biologischer Erzeugung
Wichtige HinweiseFür die Gesundheit Ihres Babys ist es wichtig, dass Sie die Zubereitungs- und Dosierungsanleitung einhalten.
|
Mögliche Zubereitungen für Getreidebreie nach dem 4. Monat
Zubereitung mit Milchnahrung
- Frisches Trinkwasser abkochen und auf ca. 50°C abkühlen lassen. Tipp: direkt Hipp Quellwasser nutzen. Ca. 200ml Milchnahrung (z.B. HiPP 2 COMBIOTIK®) zubereiten.
- 3-4 Esslöffel (22g) HiPP Hafer-Brei in einen Teller geben
- Zubereitete Milchnahrung dem Breipulver zugeben und umrühren
- Quellen lassen bis gewünschte Beschaffenheit erreicht ist. Temperatur überprüfen
Zubereitung als milchfreier Getreide-Obst-Brei
100ml Wasser abkochen, auf ca. 50°C abkühlen lassen4 . 2 Esslöffel (11g) HiPP Hafer-Brei in einen Teller geben. Das abgekühlte Wasser hinzugeben und umrühren. Gewünschte Teilmenge (ca. 100g) HiPP Früchte (z.B. Williams-Christ-Birne) oder wahlweise HiPP Gemüse (z.B. Kürbis) hinzugeben und einen Teelöffel HiPP Bio Rapsöl einrühren. Quellen lassen bis gewünschte Beschaffenheit erreicht ist. Temperatur überprüfen.
Zubereitung als Halbmilch-Brei
100 ml Vollmilch + 100 ml Wasser4 in einen Topf geben und aufkochen lassen. Auf ca. 50 °C abkühlen lassen3. 3-4 Esslöffel (22 g) HiPP Hafer-Brei in einen Teller geben. Die abgekühlte Flüssigkeit hinzugeben und umrühren. Quellen lassen bis gewünschte Beschaffenheit erreicht ist. Temperatur überprüfen.
3Für optimale Löslichkeit: Brei nicht mit zu heißem Wasser zubereiten
4Die Zugabe von Wasser ist erforderlich, um den Eiweißgehalt der Kuhmilch kindgerecht zu reduzieren.
Getreidesorten im Überblick
Mais (glutenfrei)
- Was ist Mais und woher stammt er?
Mais ist eine Pflanzenart der Familie der Süßgräser. Er stammt ursprünglich aus Mexiko und kam im Jahr 1525 durch Christoph Kolumbus nach Europa. - Warum ist Mais für die Babyernährung geeignet?
Mais enthält viele gesunde Inhaltsstoffe wie Beta-Carotin (Provitamin A), verschiedene B-Vitamine sowie Vitamin E. Außerdem ist er reich an Mineralstoffen, besonders erwähnenswert sind Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Mais ist weiterhin auch glutenfrei und ist damit besonders für den Start in die Beikost geeignet. - Schon gewusst?
Mais ist zusammen mit Reis das weltweit am häufigsten angebaute Getreide. Popcorn entsteht, wenn man getrocknete Körner spezieller Maissorten stark erhitzt. Die Stärke im Korn bläht sich dann auf, verkleistert und tritt mit einer schaumartigen Struktur aus der Schale aus. Mais ist eine wärmeliebende Pflanze und benötigt trockene Standorte in windexponierten Lagen, um die besonderen Ansprüche für den Babybrei zu erfüllen. Mais wird seit 2009 für unsere HiPP Breie eingesetzt.
Quellen
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gemuese/mais-gesunder-genuss
https://www.lebensmittellexikon.de/z0000080.php
http://www.sfk.online/#/search/food/K0104
http://www.maiskomitee.de/web/public/Fakten.aspx/Wissenswertes
Hirse (glutenfrei)
- Was ist Hirse und woher stammt sie?
Hirse zählt zur Familie der Süßgräser und ist der Überbegriff für kleinfrüchtiges Spelzgetreide. Weltweit gibt es über 600 Hirsearten. Seine Ursprünge finden sich in Ost- und Mittelasien sowie im nordafrikanischen Mittelmeerraum. - Warum ist Hirse für die Babyernährung geeignet?
Der Name Hirse stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet so viel wie Sättigung. Aufgrund seiner Inhaltsstoffe macht die Hirse ihrem Namen alle Ehre und weist neben Energie auch Gehalte an vielen Mineralstoffen und Spurenelementen wie Eisen, Magnesium oder Silicium auf. Das sind Inhaltsstoffe, die für Babys Entwicklung wichtig sind. Hirse zählt zu den Urgetreiden und ist außerdem glutenfrei. Aufgrund seiner relativ harten Schale und des herben Geschmacks sollte Hirse stets geschält verzehrt werden. - Schon gewusst?
Hirse ist das älteste Getreide, auf dessen Basis schon vor 8000 Jahren ungesäuertes Fladenbrot hergestellt wurde. Aufgrund des niedrigen Klebergehaltes kann Hirse sehr gut zur Breiherstellung verwendet werden. Für unsere HiPP-Produkte wird seit 2010 die sogenannte Rispenhirse verwendet.
Quellen
https://www.aid.de/inhalt/urgetreide-28442.html
http://www.hirsemuehle.de/hirse_htmls/hirse_das_hirsekorn.htm
https://www.lebensmittellexikon.de/h0000460.php
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
Reis (glutenfrei)
- Was ist Reis und woher stammt er?
Reis gehört zur Familie der Gräser und bezeichnet eine einjährige Getreidepflanze, die über 8000 verschiedene Arten umfasst. Sie wird in den meisten asiatischen Ländern angebaut, vorwiegend jedoch in China und Indien. Es gibt jedoch auch in Europa zahlreiche Anbaugebiete. - Warum ist Reis für die Babyernährung geeignet?
Reis dient ungefähr der Hälfte der Weltbevölkerung als Hauptnahrungsmittel. Geschälter weißer Reis stellt dem Körper vor allem Kohlenhydrate und Energie zur Verfügung, während ungeschälter Reis zusätzlich einen deutlich höheren Nährwert an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen aufweist. Reis stellt zudem eine glutenfreie Getreidealternative dar. Als fein vermahlene Reisflocken kann er schon im frühen Beikostalter in Babys Speiseplan integriert werden.
- Schon gewusst?
Die Geschichte des Reisanbaus reicht in Südostasien bis zu 7000 Jahre zurück. Jährlich werden über 500 Millionen Tonnen Reis verarbeitet. In vielen asiatischen Sprachen sind die Worte für Reis und für Essen identisch, ein Zeichen dafür, welch hohe Bedeutung die Pflanze dort für die Ernährung hat. Für den Reis werden, wie auch von allen anderen Rohstoffen, nur die allerbesten Qualitäten bezogen. Dazu werden nur ausgewählte Felder für HiPP geerntet und verarbeitet. Um die Wassversorgung zu gewährleisten findet Reisanbau meist in Flussdeltas bzw. in Nähe großer Wasserquellen statt.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.getreide.org/reis.html
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/reis/index.html
Hafer
- Was ist Hafer und woher stammt er?
Der Saathafer wird auch "Weißer" oder "Echter Hafer" genannt und gehört zu den Süßgräsern. Seine Körner bildet er in verzweigten Rispen. Hafer hat seinen Ursprung im skandinavischen Raum. - Warum ist Hafer für die Babyernährung geeignet?
Hafer enthält viel Eiweiß und ist reich an den Vitaminen B1 und B6 sowie an den Mineralstoffen Zink und Eisen. Zudem hat er einen hohen Gehalt an Beta-Glucanen, die zu den löslichen Ballaststoffen zählen und denen eine beruhigende und regulierende Wirkung auf die Verdauungsorgane zugeschrieben wird. - Schon gewusst?
Hafer wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2017 ernannt, was hauptsächlich auf seine hohen Gehalt an Ballaststoffen zurückzuführen ist. Aufgrund seiner im Vergleich zu Weizen niedrigeren Temperaturansprüche eignet sich Hafer gut für kühlere Standorte. Deshalb ist Hafer in nordeuropäischen Regionen weit verbreitet.
Quellen
http://www.getreide.org/hafer.html
https://www.aid.de/inhalt/echter-hafer-28773.html
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2012/04_12/EU04_2012_242_243.Markt.pdf
Weizen
- Was ist Weizen und woher stammt er?
Der Weizen ist nach Gerste die am längsten kultivierte Getreideart. Der Ursprung des Anbaus liegt im Bereich des fruchtbaren Halbmondes (Norden der arabischen Halbinsel, Iran, Irak, Syrien, Saudi-Arabien). Weizen kam vermutlich während der Jungsteinzeit vor etwa 7000 Jahren nach Europa, zunächst in den Mittelmeerraum. - Warum ist Weizen für die Babyernährung geeignet?
Weizen enthält vor allem Kalium, Magnesium, einen hohen Anteil an B-Vitaminen und Vitamin E. Einer der bekanntesten Inhaltsstoffe des Weizens ist das Gluten oder Klebereiweiß, das für die gute Backeigenschaft von Weizen verantwortlich ist. - Schon gewusst?
Es gibt sogenannten Hartweizen und Weichweizen. Die Ähren des Hartweizens sind kürzer und die Körner härter als die des Weichweizens. Hartweizen hat aufgrund des höheren Glutengehalts eine hohe Kochfestigkeit und eignet sich besonders für die Pastaherstellung. Weichweizen hat einen höheren Stärkeanteil und eignet sich deshalb besser für Breie und Backwaren. Hartweizen wird vor allem in den südlichen Regionen Europas angebaut. Auch Couscous und Bulgur werden aus Hartweizen hergestellt.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.pflanzenforschung.de/de/journal/journalbeitrage/weltnahrungspflanze-weizen-864
https://www.lebensmittellexikon.de/w0000310.php
http://www.getreide.org/hartweizen.html
Roggen
- Was ist Roggen und woher stammt er?
Roggen hat seinen Ursprung in Asien. Lange Zeit wurde er dort allerdings als Unkraut betrachtet. Erst im 12.-13. Jahrhundert wurde der Roggen zur Herstellung von Brot verwendet. - Warum ist Roggen für die Babyernährung geeignet?
Roggen ist ballaststoffreich und hat einen herberen Geschmack als andere Getreidesorten. Wie Weizen, Dinkel und Gerste enthält auch Roggen Kalium, Magnesium, B-Vitamine, Vitamin E und Gluten. Aufgrund des herben Geschmacks wird Roggen nur in Getreidemischungen genutzt. - Schon gewusst?
Roggen wird das ganze Jahr über angebaut und ist ähnlich dem Hafer ein anspruchsloses Getreide. Obwohl Sommer- und Winterroggen die gleichen Nährstoffe und Verarbeitungseigenschaften haben, wird häufiger das Wintergetreide angebaut. Winterroggen verträgt Temperaturen bis minus 25 Grad und ist ertragreicher, weil er mehr und wesentlich größere Körner besitzt als Sommerroggen. Roggen ist seit 2010 bei HiPP im Einsatz.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.getreide.org/roggen.html
https://www.aid.de/inhalt/roggen-ein-verkanntes-genie-4400.html
Gerste
- Was ist Gerste und woher stammt sie?
Gerste ist eine der ältesten Getreidearten und stammt ursprünglich aus dem vorderen Orient. Gerste findet in der Ernährung besonders als Graupen und Flocken Verwendung. - Warum ist Gerste für die Babyernährung geeignet?
Gerste wird, wie auch andere Getreideprodukte, aufgrund ihres hohen Anteils an Kohlen-hydraten in Form von Stärke als schneller Energielieferant angesehen. Gerste besitzt außerdem hohe Gehalte an den B-Vitaminen. Sie ist reich an Ballaststoffen und enthält Beta-Glucane. Gerste weist im Vergleich zu anderen Getreidesorten einen geringeren Glutengehalt auf. - Schon gewusst?
Die ältesten Nachweise von Gerstennutzung lassen sich bis 15.000 v. Christus zurückführen. Schon in der Antike wurde Gerste eine hohe Bedeutung zugesprochen. Es war eine der ersten Getreidesorten, die gezielt vom Menschen angebaut wurde. Bei HiPP verwenden wir Gerste seit 2009 für unsere Produkte.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.getreide.org/gerste.html
https://www.aid.de/inhalt/urgetreide-28442.html
Dinkel
- Was ist Dinkel und woher stammt er?
Dinkel stellt eine Unterart des Weizens dar und stammt ursprünglich aus Georgien, bevor er sich über ganz Europa ausbreitete. Durch seinen geringeren Ertrag verlor das Urgetreide jedoch gegenüber dem herkömmlichen Weizen an Anbaufläche und Bedeutung. - Warum ist Dinkel für die Babyernährung geeignet?
Dinkel kann als Schrot, Flocken oder auch gekocht verwendet werden und hat ein nussiges Aroma. Seine Inhaltsstoffe ähneln denen des Weizens, so enthält er relevante Mengen an Kalium, Magnesium, B-Vitaminen und Vitamin E. - Schon gewusst?
Wird Dinkel noch unreif geerntet, wird er als Grünkern bezeichnet. Ursprünglich wurde dieses Verfahren angewendet, um Ernteverluste durch Schlechtwetterperioden zu umgehen. Für unsere Babyprodukte verwenden wir seit 2008 Dinkel.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
https://www.aid.de/inhalt/einkorn-emmer-dinkel-5047.html
https://www.aid.de/inhalt/urgetreide-28442.html
https://www.kern.bayern.de/presse/117367/index.php
Amaranth (glutenfrei)
- Was ist Amaranth und woher stammt er?
Amaranth zählt, anders als Weizen oder Roggen, zu den Fuchsschwanzgewächsen und somit nicht zum Getreide. Vielmehr wird er als Pseudogetreide bezeichnet, das seinen Ursprung in Südamerika findet. - Warum ist Amaranth für die Babyernährung geeignet?
Amaranth besitzt wertvolle Inhaltsstoffe und überzeugt durch seine hohen Gehalte an Eisen, Magnesium und Kalium. Durch seinen nussigen Geschmack ist er sowohl für herzhafte Gerichte als auch als Zugabe zu Müesli oder Joghurt interessant. Amaranth ist außerdem frei von Gluten. - Schon gewusst?
Bei den Inkas galt Amaranth als heiliges Korn und zählte zu ihren Hauptnahrungsmitteln. Auch die Blätter des Amaranth können verzehrt werden und erinnern im Geschmack an jungen Spinat. Wir verarbeiten Amaranth seit 2012 für unsere Produkte.
Quellen
https://www.aid.de/inhalt/amaranth-5615.html
https://www.aid.de/inhalt/pseudogetreide-28441.html
Buchweizen (glutenfrei)
- Was ist Buchweizen und woher stammt er?
Buchweizen stammt ursprünglich aus Zentralasien. Trotz der namentlichen Verwandtschaft unterscheidet sich der Buchweizen deutlich vom Weizen. Er gehört auch nicht zur Gruppe der Getreide, sondern zu den Pseudogetreiden. Botanisch gliedert er sich in die Familie der Knöterichgewächse ein. Knöterichgewächse sind krautige, strauchähnliche Pflanzen, die Nussfrüchte ausbilden. - Warum ist Buchweizen für die Babyernährung geeignet?
Buchweizen enthält hochwertiges Eiweiß und liefert die Mineralstoffe Kalium und Magnesium. Er ist glutenfrei und hat einen herben, nussigen Geschmack. - Schon gewusst?
Buchweizen hat seinen Namen durch die Form seiner Samen bekommen, die an Bucheckern erinnern. Buchweizen leistet mit seiner Blüte einen wichtigen Beitrag zur Nahrungssicherung der Bienen. Buchweizen wird seit 2009 bei HiPP verarbeitet, überwiegend für den osteuropäischen und asiatischen Markt.
Quellen
https://www.aid.de/inhalt/buchweizen-ist-vielseitig-5744.html
https://www.aid.de/inhalt/pseudogetreide-28441.html
http://www.getreide.org/buchweizen.html
Tapioka (glutenfrei)
- Was ist Tapioka und woher stammt es?
Tapioka ist kein Getreide sondern die aus der Maniok-Wurzel gewonnene Stärke. Maniok gehört zur Gruppe der Wurzel- und Knollengemüse und stammt ursprünglich aus Brasilien. Heute ist er auch in Kolumbien, Westafrika, Indien, Thailand und Indonesien beheimatet. - Warum ist Tapioka für die Babyernährung geeignet?
Tapioka ist weitgehend geschmacksneutral und ist gut verträglich. Außerdem enthält es keine Allergene und ist glutenfrei. - Schon gewusst?
Tapioka ist heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel weltweit. Die Hauptanbaugebiete befinden sich in Südamerika, Afrika und Asien. HiPP setzte Tapioka seit vielen Jahren in Italien ein, seit 2016 auch in Deutschland.
Quellen
Franke W: Nutzpflanzenkunde. Thieme 3. Auflage, Stuttgart, 1985.
http://ecocrop.fao.org/ecocrop/srv/en/cropView?id=1420













































