Since 1999, the company has its own ethics charter based on responsibility to people, nature and the environment. Central concerns are fair competition and the respectful treatment of business partners, suppliers, customers and employees. HiPP recognizes that a perfect and harmonious alignment of our goals with our actions is a constant challenge. We want to face this and continuously improve ourselves in this process
Quantity | Unit price | Reference price |
---|---|---|
To 5 | €3.45 * | €17.25 * / 1 kg |
From 6 | €2.95 * | €14.75 * / 1 kg |
*prices incl. VAT plus shipping costs
Ready to ship today,
Delivery time appr. 1-4 days²
- Order number: 113047
- best before: 30.09.2024
- Allergen-Information: Enthält Hafervollkornmehl, Weizenvollkornmehl, Gerstenvollkornmehl, Dinkelvollkornmehl, Roggenvollkornmehl, Weizengrieß
- EAN: 4062300344877
- Manufacturer product ID: DA30405
- PZN: 15389280
cereal porridge without added sugar + without milk
HiPP organic cereal porridge contains valuable, tender organic cereal flakes. They are sugar-free and are particularly suitable if you want to prepare the porridge for your baby yourself. Read our cereal guide (in the "Notes / Tips" tab) to find out which cereals are particularly valuable for your baby.
- without added sugar
(ingredients contain sugar naturally) - without milk
- selected ingredients
- valuable organic wholemeal cereal (containing gluten)
- Vitamin B1 - important for the nervous system (legally prescribed in baby cereal porridge)
This product meets the strict Hipp-Bio requirements, which even exceed the legal requirements of international organic farming regulations. A close-knit control network ensures that many products undergo more than 260 controls before being released for delivery. The tests are carried out by internal control laboratories and external independent quality institutes. "I'll vouch for that with my name", I'm sure you know it from advertising. It is a very special personal responsibility that is made clear by the company owner Prof. Dr. Claus Hipp.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
National Organic Seal | EU organic label | Hipp-Bio-Seal | Schafi Shop Certificate |
Schafi-Shop, a brand of Fruchtwein Manufaktur GmbH & Co KG, is regularly certified as a trader according to the EC Organic Regulation by an independent inspection institute. Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-006, registration number according to EC Organic Regulation No. 834/2007: DE-BY-006-50203-H. More information can be obtained by clicking on the certificate or here.
Filling quantity (weight): | 200g |
baby food: | biological, mash |
country of origin: | EU / non-EU Agriculture |
milk-free products: | Yes |
Products with organic ingredients: | yes |
age group: | from the 6th month |
gluten-free products: | No |
Shipping weight: | 0,242 kg |
Manufacturer: | Hipp |
Dimensions HxWxD (approx.): | 200x130x75 mm |
Made in: | EU (Germany) |
product group: | cereal porridge |
brand: | Hipp |
Manufacturer address: | Hipp GmbH & Co. Vertriebs KG, Georg-Hipp-Str. 7, 85276 Pfaffenhofen (Ilm), Deutschland |
Manufacturer contact: Hipp GmbH & Co. Vertrieb KG, 85276 Pfaffenhofen
" Taking the baby into the limelight carries a great deal of responsibility, which is
why our organic products are of a very special quality and are GM-free according to the EU Organic Regulation. "
What began over 60 years ago with organic farming is practiced in all areas of the company: the careful use of the environment and natural resources, a respectful togetherness and the highest quality. All of these are requirements that HiPP has grown and that are closely associated with the name HiPP.
Sustainability as a corporate philosophy
Sustainability is the balanced balance between the three dimensions of ecology, economy and social issues. Sustainability is not a hot topic for HiPP. As a manufacturer of baby food, HiPP has special responsibility for future generations. HiPP has been committed to organic farming for 60 years and, as a pioneer, has shaped sustainable standards. Sustainability management keeps an eye on the company as a whole and the entire value chain. Long-term orientation of entrepreneurial activity, careful use of natural resources and social interaction are the key ethical principles followed by HiPP.
HiPP is "excellent"!
The involvement of HiPP has received many awards. The great trust of consumers and the public, which is documented in these recognitions, is both a great honor and a commitment for the baby food manufacturer. The company's claim is to continue meeting these expectations.
- Minister of the Environment awards HiPP the Ökologia Prize 2017
Since 2002, the Ökologia Prize has been awarded to companies or entrepreneurs who have committed themselves through particularly exemplary projects in favor of ecology and contributed to the realization of the desired ecological and social market economy. On October 19, 2017, Claus Hipp received the award from the Rhineland-Palatinate Minister of the Environment Ulrike Höfken in Mainz.
"From today's perspective, of course, many of what Claus Hipp did, of course, but 50 years ago, this was all new. In times of industrialization and chemical agriculture, Claus Hipp had already set a counter - trend here, created a different model of thinking and thus hit the nerve of the coming decades to this day ", said the Minister, handing the prize over in her function as" Ecologia Ambassador of the Ecology 2017 "together with Hans-Joachim Ritter. The Chairman of the Foundation for Ecology and Democracy said in his speech: "Claus Hipp is a pioneer of ecological awareness in agriculture and society, a shining example of an entrepreneurial personality,
previous awards: - dvi honors Prof. Dr. med. Claus Hipp with the Dieter Berndt Prize
- German CSR Award 2017 goes to HiPP
- EMAS environmental management 2016
- Climate Protection Award 2015
- 2015 "Customer favorite"
- WirtschaftsWoche named HiPP the most sustainable company
- 2014 "Honorary Querden Award"
- First place in the image ranking of WirtschaftsWoche
- CSR Award of the Federal Government
- German Sustainability Award of the Federal Government 2012
- FAUN category responsibility and sustainability
- Bavarian Family Contractor Award 2012
- German solar price
- Honoring for Umweltpakt Bayern
- Econosophen
- Pro Biokultura
- Steiger Award in the category Environment
- German Sustainability Award
- Environmental Award "Golden Flower of Rheydt"
Focus on the human being -
social and social responsibility
For HiPP, social responsibility is the essential basis for successful entrepreneurial action. This is reflected not only in the sustainable measures of personnel management, but also distinguishes the diverse social commitment in solidarity with people in need: HiPP helps young families with multiple births and regularly donates for the non-profit organization "Münchener Tafel e. V. ". Also auxiliary transport of Caritas in crisis areas supports HiPP. For the exemplary assumption of social responsibility HiPP 2013 received the first prize of the German Federal Government for Corporate Social Responsibility (CSR).
Appreciation and trust
Optimal working environment
As a family-friendly company, HiPP promotes the compatibility of family and work. Almost every department has different working models with flexible working hours, which give parents better career development opportunities. In Pfaffenhofen alone, 200 individual models and flextime variants without core time are used. The fact that the workforce feels comfortable is shown by the comparatively long periods of service.
health Management
The health and well-being of employees is the highest asset of a company. Those who feel comfortable feel more quality of life, are happier, more balanced and also more committed. Occupational health management is becoming more and more important as a component of HR, quality and sustainability management. Occupational pensions, high standards of occupational safety and health, action days for health, fitness and sports activities promote the well-being of our workforce. Organic food, regional food and allergen management round out the commitment in the company restaurant. So vegetarian and vegan dishes are also firmly integrated into the diet.
youth development
HiPP is international
Employees from over 20 different nations work at HiPP. We are especially proud of this cultural diversity. It enriches the corporate culture and strengthens our successful presence in the global environment.
![]() | ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Nährwertangaben | Zutaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||
²natürlicher Zuckergehalt aus den Zutaten Je nach Art der Zubereit Art der Zubereitung können sich unterschiedliche Nährwerte pro Portion ergeben. **Standardzubereitung pro Portion: 22g Produkt + 100ml Vollmilch (3,5% Fett) + 100ml Wasser Die Analysenwerte unterliegen den bei Erzeugnissen aus Naturprodukten üblichen Schwankungen. Unter Schutzatmosphäre verpackt. |
80% Vollkornmehl* (Hafer*, Weizen*, Gerste*, Dinkel*², Roggen*), Weizengrieß*, Vitamin B1. *aus biologischer Erzeugung
Wichtige HinweiseFür die Gesundheit Ihres Babys ist es wichtig, dass Sie die Zubereitungs- und Dosierungsanleitung einhalten.
|
Mögliche Zubereitungen für Getreidebreie ab dem 6. Monat
Zubereitung mit Milchnahrung
- Frisches Trinkwasser abkochen und auf ca. 50°C abkühlen lassen. Tipp: direkt Hipp Quellwasser nutzen. Ca. 200ml Milchnahrung (z.B. HiPP 2 COMBIOTIK®) zubereiten.
- 3-4 Esslöffel (22g) HiPP Fünf-KornBrei in einen Teller geben
- Zubereitete Milchnahrung dem Breipulver zugeben und umrühren
- Quellen lassen bis gewünschte Beschaffenheit erreicht ist. Temperatur überprüfen
Zubereitung als milchfreier Getreide-Obst-Brei
100ml Wasser abkochen, auf ca. 50°C abkühlen lassen4 . 2 Esslöffel (11g) HiPP Fünf-Korn-Brei in einen Teller geben. Das abgekühlte Wasser hinzugeben und umrühren. Gewünschte Teilmenge (ca. 100g) HiPP Früchte (z.B. Williams-Christ-Birne) oder wahlweise HiPP Gemüse (z.B. Kürbis) hinzugeben und einen Teelöffel HiPP Bio Rapsöl einrühren. Quellen lassen bis gewünschte Beschaffenheit erreicht ist. Temperatur überprüfen.
Zubereitung als Halbmilch-Brei
100 ml Vollmilch + 100 ml Wasser4 in einen Topf geben und aufkochen lassen. Auf ca. 50 °C abkühlen lassen3. 3-4 Esslöffel (22 g) HiPP Fünf-Korn-Brei in einen Teller geben. Die abgekühlte Flüssigkeit hinzugeben und umrühren. Quellen lassen bis gewünschte Beschaffenheit erreicht ist. Temperatur überprüfen.
3Für optimale Löslichkeit: Brei nicht mit zu heißem Wasser zubereiten
4Die Zugabe von Wasser ist erforderlich, um den Eiweißgehalt der Kuhmilch kindgerecht zu reduzieren.
Getreidesorten im Überblick
Mais (glutenfrei)
- Was ist Mais und woher stammt er?
Mais ist eine Pflanzenart der Familie der Süßgräser. Er stammt ursprünglich aus Mexiko und kam im Jahr 1525 durch Christoph Kolumbus nach Europa. - Warum ist Mais für die Babyernährung geeignet?
Mais enthält viele gesunde Inhaltsstoffe wie Beta-Carotin (Provitamin A), verschiedene B-Vitamine sowie Vitamin E. Außerdem ist er reich an Mineralstoffen, besonders erwähnenswert sind Eisen, Magnesium, Kalium und Zink. Mais ist weiterhin auch glutenfrei und ist damit besonders für den Start in die Beikost geeignet. - Schon gewusst?
Mais ist zusammen mit Reis das weltweit am häufigsten angebaute Getreide. Popcorn entsteht, wenn man getrocknete Körner spezieller Maissorten stark erhitzt. Die Stärke im Korn bläht sich dann auf, verkleistert und tritt mit einer schaumartigen Struktur aus der Schale aus. Mais ist eine wärmeliebende Pflanze und benötigt trockene Standorte in windexponierten Lagen, um die besonderen Ansprüche für den Babybrei zu erfüllen. Mais wird seit 2009 für unsere HiPP Breie eingesetzt.
Quellen
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/gemuese/mais-gesunder-genuss
https://www.lebensmittellexikon.de/z0000080.php
http://www.sfk.online/#/search/food/K0104
http://www.maiskomitee.de/web/public/Fakten.aspx/Wissenswertes
Hirse (glutenfrei)
- Was ist Hirse und woher stammt sie?
Hirse zählt zur Familie der Süßgräser und ist der Überbegriff für kleinfrüchtiges Spelzgetreide. Weltweit gibt es über 600 Hirsearten. Seine Ursprünge finden sich in Ost- und Mittelasien sowie im nordafrikanischen Mittelmeerraum. - Warum ist Hirse für die Babyernährung geeignet?
Der Name Hirse stammt aus dem Altgermanischen und bedeutet so viel wie Sättigung. Aufgrund seiner Inhaltsstoffe macht die Hirse ihrem Namen alle Ehre und weist neben Energie auch Gehalte an vielen Mineralstoffen und Spurenelementen wie Eisen, Magnesium oder Silicium auf. Das sind Inhaltsstoffe, die für Babys Entwicklung wichtig sind. Hirse zählt zu den Urgetreiden und ist außerdem glutenfrei. Aufgrund seiner relativ harten Schale und des herben Geschmacks sollte Hirse stets geschält verzehrt werden. - Schon gewusst?
Hirse ist das älteste Getreide, auf dessen Basis schon vor 8000 Jahren ungesäuertes Fladenbrot hergestellt wurde. Aufgrund des niedrigen Klebergehaltes kann Hirse sehr gut zur Breiherstellung verwendet werden. Für unsere HiPP-Produkte wird seit 2010 die sogenannte Rispenhirse verwendet.
Quellen
https://www.aid.de/inhalt/urgetreide-28442.html
http://www.hirsemuehle.de/hirse_htmls/hirse_das_hirsekorn.htm
https://www.lebensmittellexikon.de/h0000460.php
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
Reis (glutenfrei)
- Was ist Reis und woher stammt er?
Reis gehört zur Familie der Gräser und bezeichnet eine einjährige Getreidepflanze, die über 8000 verschiedene Arten umfasst. Sie wird in den meisten asiatischen Ländern angebaut, vorwiegend jedoch in China und Indien. Es gibt jedoch auch in Europa zahlreiche Anbaugebiete. - Warum ist Reis für die Babyernährung geeignet?
Reis dient ungefähr der Hälfte der Weltbevölkerung als Hauptnahrungsmittel. Geschälter weißer Reis stellt dem Körper vor allem Kohlenhydrate und Energie zur Verfügung, während ungeschälter Reis zusätzlich einen deutlich höheren Nährwert an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen aufweist. Reis stellt zudem eine glutenfreie Getreidealternative dar. Als fein vermahlene Reisflocken kann er schon im frühen Beikostalter in Babys Speiseplan integriert werden.
- Schon gewusst?
Die Geschichte des Reisanbaus reicht in Südostasien bis zu 7000 Jahre zurück. Jährlich werden über 500 Millionen Tonnen Reis verarbeitet. In vielen asiatischen Sprachen sind die Worte für Reis und für Essen identisch, ein Zeichen dafür, welch hohe Bedeutung die Pflanze dort für die Ernährung hat. Für den Reis werden, wie auch von allen anderen Rohstoffen, nur die allerbesten Qualitäten bezogen. Dazu werden nur ausgewählte Felder für HiPP geerntet und verarbeitet. Um die Wassversorgung zu gewährleisten findet Reisanbau meist in Flussdeltas bzw. in Nähe großer Wasserquellen statt.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.getreide.org/reis.html
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/reis/index.html
Hafer
- Was ist Hafer und woher stammt er?
Der Saathafer wird auch "Weißer" oder "Echter Hafer" genannt und gehört zu den Süßgräsern. Seine Körner bildet er in verzweigten Rispen. Hafer hat seinen Ursprung im skandinavischen Raum. - Warum ist Hafer für die Babyernährung geeignet?
Hafer enthält viel Eiweiß und ist reich an den Vitaminen B1 und B6 sowie an den Mineralstoffen Zink und Eisen. Zudem hat er einen hohen Gehalt an Beta-Glucanen, die zu den löslichen Ballaststoffen zählen und denen eine beruhigende und regulierende Wirkung auf die Verdauungsorgane zugeschrieben wird. - Schon gewusst?
Hafer wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2017 ernannt, was hauptsächlich auf seine hohen Gehalt an Ballaststoffen zurückzuführen ist. Aufgrund seiner im Vergleich zu Weizen niedrigeren Temperaturansprüche eignet sich Hafer gut für kühlere Standorte. Deshalb ist Hafer in nordeuropäischen Regionen weit verbreitet.
Quellen
http://www.getreide.org/hafer.html
https://www.aid.de/inhalt/echter-hafer-28773.html
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2012/04_12/EU04_2012_242_243.Markt.pdf
Weizen
- Was ist Weizen und woher stammt er?
Der Weizen ist nach Gerste die am längsten kultivierte Getreideart. Der Ursprung des Anbaus liegt im Bereich des fruchtbaren Halbmondes (Norden der arabischen Halbinsel, Iran, Irak, Syrien, Saudi-Arabien). Weizen kam vermutlich während der Jungsteinzeit vor etwa 7000 Jahren nach Europa, zunächst in den Mittelmeerraum. - Warum ist Weizen für die Babyernährung geeignet?
Weizen enthält vor allem Kalium, Magnesium, einen hohen Anteil an B-Vitaminen und Vitamin E. Einer der bekanntesten Inhaltsstoffe des Weizens ist das Gluten oder Klebereiweiß, das für die gute Backeigenschaft von Weizen verantwortlich ist. - Schon gewusst?
Es gibt sogenannten Hartweizen und Weichweizen. Die Ähren des Hartweizens sind kürzer und die Körner härter als die des Weichweizens. Hartweizen hat aufgrund des höheren Glutengehalts eine hohe Kochfestigkeit und eignet sich besonders für die Pastaherstellung. Weichweizen hat einen höheren Stärkeanteil und eignet sich deshalb besser für Breie und Backwaren. Hartweizen wird vor allem in den südlichen Regionen Europas angebaut. Auch Couscous und Bulgur werden aus Hartweizen hergestellt.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.pflanzenforschung.de/de/journal/journalbeitrage/weltnahrungspflanze-weizen-864
https://www.lebensmittellexikon.de/w0000310.php
http://www.getreide.org/hartweizen.html
Roggen
- Was ist Roggen und woher stammt er?
Roggen hat seinen Ursprung in Asien. Lange Zeit wurde er dort allerdings als Unkraut betrachtet. Erst im 12.-13. Jahrhundert wurde der Roggen zur Herstellung von Brot verwendet. - Warum ist Roggen für die Babyernährung geeignet?
Roggen ist ballaststoffreich und hat einen herberen Geschmack als andere Getreidesorten. Wie Weizen, Dinkel und Gerste enthält auch Roggen Kalium, Magnesium, B-Vitamine, Vitamin E und Gluten. Aufgrund des herben Geschmacks wird Roggen nur in Getreidemischungen genutzt. - Schon gewusst?
Roggen wird das ganze Jahr über angebaut und ist ähnlich dem Hafer ein anspruchsloses Getreide. Obwohl Sommer- und Winterroggen die gleichen Nährstoffe und Verarbeitungseigenschaften haben, wird häufiger das Wintergetreide angebaut. Winterroggen verträgt Temperaturen bis minus 25 Grad und ist ertragreicher, weil er mehr und wesentlich größere Körner besitzt als Sommerroggen. Roggen ist seit 2010 bei HiPP im Einsatz.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.getreide.org/roggen.html
https://www.aid.de/inhalt/roggen-ein-verkanntes-genie-4400.html
Gerste
- Was ist Gerste und woher stammt sie?
Gerste ist eine der ältesten Getreidearten und stammt ursprünglich aus dem vorderen Orient. Gerste findet in der Ernährung besonders als Graupen und Flocken Verwendung. - Warum ist Gerste für die Babyernährung geeignet?
Gerste wird, wie auch andere Getreideprodukte, aufgrund ihres hohen Anteils an Kohlen-hydraten in Form von Stärke als schneller Energielieferant angesehen. Gerste besitzt außerdem hohe Gehalte an den B-Vitaminen. Sie ist reich an Ballaststoffen und enthält Beta-Glucane. Gerste weist im Vergleich zu anderen Getreidesorten einen geringeren Glutengehalt auf. - Schon gewusst?
Die ältesten Nachweise von Gerstennutzung lassen sich bis 15.000 v. Christus zurückführen. Schon in der Antike wurde Gerste eine hohe Bedeutung zugesprochen. Es war eine der ersten Getreidesorten, die gezielt vom Menschen angebaut wurde. Bei HiPP verwenden wir Gerste seit 2009 für unsere Produkte.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
http://www.getreide.org/gerste.html
https://www.aid.de/inhalt/urgetreide-28442.html
Dinkel
- Was ist Dinkel und woher stammt er?
Dinkel stellt eine Unterart des Weizens dar und stammt ursprünglich aus Georgien, bevor er sich über ganz Europa ausbreitete. Durch seinen geringeren Ertrag verlor das Urgetreide jedoch gegenüber dem herkömmlichen Weizen an Anbaufläche und Bedeutung. - Warum ist Dinkel für die Babyernährung geeignet?
Dinkel kann als Schrot, Flocken oder auch gekocht verwendet werden und hat ein nussiges Aroma. Seine Inhaltsstoffe ähneln denen des Weizens, so enthält er relevante Mengen an Kalium, Magnesium, B-Vitaminen und Vitamin E. - Schon gewusst?
Wird Dinkel noch unreif geerntet, wird er als Grünkern bezeichnet. Ursprünglich wurde dieses Verfahren angewendet, um Ernteverluste durch Schlechtwetterperioden zu umgehen. Für unsere Babyprodukte verwenden wir seit 2008 Dinkel.
Quellen
Ternes: Lexikon der Lebensmittel und der Lebensmittelchemie. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2007
https://www.aid.de/inhalt/einkorn-emmer-dinkel-5047.html
https://www.aid.de/inhalt/urgetreide-28442.html
https://www.kern.bayern.de/presse/117367/index.php
Amaranth (glutenfrei)
- Was ist Amaranth und woher stammt er?
Amaranth zählt, anders als Weizen oder Roggen, zu den Fuchsschwanzgewächsen und somit nicht zum Getreide. Vielmehr wird er als Pseudogetreide bezeichnet, das seinen Ursprung in Südamerika findet. - Warum ist Amaranth für die Babyernährung geeignet?
Amaranth besitzt wertvolle Inhaltsstoffe und überzeugt durch seine hohen Gehalte an Eisen, Magnesium und Kalium. Durch seinen nussigen Geschmack ist er sowohl für herzhafte Gerichte als auch als Zugabe zu Müesli oder Joghurt interessant. Amaranth ist außerdem frei von Gluten. - Schon gewusst?
Bei den Inkas galt Amaranth als heiliges Korn und zählte zu ihren Hauptnahrungsmitteln. Auch die Blätter des Amaranth können verzehrt werden und erinnern im Geschmack an jungen Spinat. Wir verarbeiten Amaranth seit 2012 für unsere Produkte.
Quellen
https://www.aid.de/inhalt/amaranth-5615.html
https://www.aid.de/inhalt/pseudogetreide-28441.html
Buchweizen (glutenfrei)
- Was ist Buchweizen und woher stammt er?
Buchweizen stammt ursprünglich aus Zentralasien. Trotz der namentlichen Verwandtschaft unterscheidet sich der Buchweizen deutlich vom Weizen. Er gehört auch nicht zur Gruppe der Getreide, sondern zu den Pseudogetreiden. Botanisch gliedert er sich in die Familie der Knöterichgewächse ein. Knöterichgewächse sind krautige, strauchähnliche Pflanzen, die Nussfrüchte ausbilden. - Warum ist Buchweizen für die Babyernährung geeignet?
Buchweizen enthält hochwertiges Eiweiß und liefert die Mineralstoffe Kalium und Magnesium. Er ist glutenfrei und hat einen herben, nussigen Geschmack. - Schon gewusst?
Buchweizen hat seinen Namen durch die Form seiner Samen bekommen, die an Bucheckern erinnern. Buchweizen leistet mit seiner Blüte einen wichtigen Beitrag zur Nahrungssicherung der Bienen. Buchweizen wird seit 2009 bei HiPP verarbeitet, überwiegend für den osteuropäischen und asiatischen Markt.
Quellen
https://www.aid.de/inhalt/buchweizen-ist-vielseitig-5744.html
https://www.aid.de/inhalt/pseudogetreide-28441.html
http://www.getreide.org/buchweizen.html
Tapioka (glutenfrei)
- Was ist Tapioka und woher stammt es?
Tapioka ist kein Getreide sondern die aus der Maniok-Wurzel gewonnene Stärke. Maniok gehört zur Gruppe der Wurzel- und Knollengemüse und stammt ursprünglich aus Brasilien. Heute ist er auch in Kolumbien, Westafrika, Indien, Thailand und Indonesien beheimatet. - Warum ist Tapioka für die Babyernährung geeignet?
Tapioka ist weitgehend geschmacksneutral und ist gut verträglich. Außerdem enthält es keine Allergene und ist glutenfrei. - Schon gewusst?
Tapioka ist heute eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel weltweit. Die Hauptanbaugebiete befinden sich in Südamerika, Afrika und Asien. HiPP setzte Tapioka seit vielen Jahren in Italien ein, seit 2016 auch in Deutschland.
Quellen
Franke W: Nutzpflanzenkunde. Thieme 3. Auflage, Stuttgart, 1985.
http://ecocrop.fao.org/ecocrop/srv/en/cropView?id=1420







































