...的产品 Storck

Herstellerkontakt: August Storck KG, Waldstr. 27, 13403 Berlin
Die August Storck KG ist ein Süßwarenhersteller mit Sitz in Berlin und vereinigt etliche bekannte Marken unter einem Dach:
Die heutige August Storck KG geht auf die Werther’sche Zuckerwarenfabrik zurück, die im Jahr 1903 von August Storck – genannt Oberwelland als Besitzer des Oberwellandhofs – in Werther (Westfalen) gegründet wurde. Mit zunächst drei Mitarbeitern lieferte die Fabrik Zuckerwaren an Händler in der näheren Umgebung.
Von 1962 an entwickelte die Firma innerhalb von zwei Jahrzehnten viele ihrer bis heute wichtigsten Marken. In rascher Folge entstanden nimm2 (1962), Merci (1965), Campino (1966), Werther’s Original (1969, bis 1998 in Deutschland unter dem Namen Werthers Echte vertrieben) und Toffifee (1973). Später übernahm Storck die Firma Dickmann (1981) und entwickelte die Marke Knoppers (1983).
Das Qualitätsversprechen von Storck
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Storck Marken: die gute Produktqualität. Sowohl die Entwicklung neuer Produkte als auch die Produktion erfolgen im eigenen Haus. Ausgesuchte Rohstoffe, eigene, zertifizierte Produktionsstätten und zahleiche Prüfverfahren tragen zu dieser hohen Qualität bei. Diese Qualität und das gute Gefühl, das sich beim Genuss von merci, Toffifee, Dickmann's, Knoppers, Werther's Original oder nimm2 einstellt, schaffen das besondere Vertrauen in die Produkte von Storck.
Menschen Freude schenken – das ist die Philosophie hinter den Marken von Storck. Um das zu erreichen, legen wir großen Wert auf Qualität. Denn die zuverlässig hohe Produktqualität ist unser Anspruch und das damit verbundene Qualitätsmanagement der Garant dafür. Dazu gehören eine verantwortungsvolle Einkaufspolitik, eigene zertifizierte Produktionswerke, transparente Standards sowie interne Prüf- und Sensoriklabore und natürlich engagierte Mitarbeiter.
Gute Rohstoffe, internationale Zertifizierungsstandards und ein engmaschiges Kontrollsystem: Roger Wedekind berichtet über die hohen Ansprüche an die Storck Produktqualität.
Storck Marken zeichnen sich durch ihren guten Geschmack und besonders auch durch ihre Frische aus. Für diese Frische haben wir innovative technische Lösungen zur Optimierung der Verpackung entwickelt. Darüber hinaus legen wir ein sorgfältig ermitteltes und geprüftes Mindesthaltbarkeitsdatum fest, das die Frische unterstützt.
Veränderungen des Mindeshaltbarkeitsdatums unterliegen strengen Tests, damit dem Verbraucher keinerlei Nachteile hinsichtlich Geschmack, Farbe, Konsistenz oder Nährwert entstehen. Besonderes Augenmerk liegt immer auf den Produkten, die Vitamine enthalten wie z. B. nimm2. Vitamine sind schließlich besonders sensible Inhaltsstoffe.
Unsere Lieferanten und Händler werden sorgfältig ausgewählt und engmaschig kontrolliert, teils werden zuliefernde Produktionswerke erst nach intensiver Prüfung freigegeben. Weil sich bereits feinste Abweichungen bei Geschmack und Zusammensetzung von Rohstoffen auf unsere Produkte auswirken, müssen wir so streng sein, um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten. Die Frequenz der Kontrollen hängt dabei von der Sensibilität der Zutaten ab. Auch tagesaktuelle Themen beeinflussen die Art der Kontrollen, z. B. wenn es Hinweise auf Ernteschäden in Herstellungsländern gibt. Für uns bei Storck gilt der Grundsatz, dass wir in jedem Stadium positiven Einfluss auf das Produkt nehmen möchten und dies auch tun.
Zum Beispiel Kakao-Bohnen: Die Bohnen für unsere Schokolade werden als Rohstoff gekauft, aber dann verarbeiten wir das Produkt selbst intern weiter, z. B. rösten wir die Bohnen selber. Der gute Röstgeschmack verliert sich so nicht auf dem Transportweg und wir können ihn genauso herstellen, wie er für uns optimal ist. Ähnlich ist es bei unseren Schokoladenmassen, die wir selber fertigen. Oft geht es da um Nuancen. „Selbermachen“ ist ein Teil des Erfolgsrezepts und so halten wir die Umsetzung der Rezepturen in der eigenen Hand. Auf diese Weise gewährleisten wir unsere spezielle und hohe Qualität.
Regelmäßige Kontrollen und Zertifizierungen machen unsere Arbeit überprüfbar. Zahlreiche Prüfungen sichern die Einhaltung von gesetzlichen Anforderungen. Aber wir gehen noch weiter und lassen uns auch freiwillig zertifizieren. Damit erfüllen wir zusätzliche, strenge eigene Kriterien in der Einkaufspolitik wie z. B. zur Nachhaltigkeit bei Palmöl.
Das Konsumverhalten ändert sich immer wieder und es ist eine spannende Herausforderung, allen Verbraucherwünschen gerecht zu werden. Hier wollen wir einen authentischen Weg einschlagen, der der Philosophie von Storck entspricht.
Zertifizierungen & Auszeichnungen
IFS Food | FSSC22000 | SA8000 |
IFS Food (International Featured Standards): global anerkannter Standard für die Auditierung von Lebensmittelherstellern und wichtiger Indikator für Sicherheit und Qualität. | FSSC22000 (Food Safety System Certification 22000): wichtiger Qualitätsindikator für die Lebensmittelsicherheit in global vernetzten Produktionsprozessen. | SA8000: internationaler Standard für sozial faire Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz von Mitarbeitern. |